Die Idee
Lille ist ja schon länger im „Drehkleidalter“ angekommen. Fragt nicht, woher sie dieses Wort kennt, aber irgendwann hat sie mir erklärt, alle ihre Kleider wären doof, weil die sich nicht drehen. So entstand die Idee zum Kindergartenkleid. Ein vorne-wie-hinten-Ausschnitt sollte es sein, zur Abwechslung mal kein Raglan und ich wollte gerne einen Halbtellerrock dran haben, weit genug, dass es sich schön dreht, nicht so weit, dass man beim Drehen die Unterwäsche sieht.
Die Teilung sollte knapp unter dem Nabel sitzen, sonst sieht das immer ein bisschen aus, als wäre das Kleid zu kurz, die Rocklänge bedeckt anfangs das Knie, damit kann man madame noch klettern, ohne hängenzubleiben und das Kleid wächst noch ein Stückchen mit.
Ein Schnitt – ganz viele Möglichkeiten
Aber wie das halt bei mir so ist, einfach kann ich nicht, also bekam der Schnitt noch ein zweites Oberteil und dazu passend eine Astronautenkapuze und einen Loopkragen.
Bei einem Kleid gab es immer wieder Tränen beim Anziehen. Wenn es angezogen war, hat es gepasst und saß auch gut, aber da der Stoff nicht sehr elastisch war, hatte Lille Schwierigkeiten, sich alleine anzuziehen. (Sie war damals ganz frisch 3 Jahre alt.) So kam noch eine etwas weiter geschnittene, nicht taillierte Version für dicke Sweatstoffe dazu.
Dann ging das Jahr ins Land und irgendwann auch der Schnitt ins Probenähen. Und dann kamen meine Probenäherinnen mit ihren Extrawünschen *g*. Probenähen ist ja ein bisschen wie Wunschkonzert, jedenfalls gibt’s jetzt noch einen Wickelkragen in zwei verschiedenen Höhen…
Außerdem gibt es noch eine Wickelkapuze und eine überlappende Kapuze.
Und was braucht die junge Dame von Welt sonst noch an ihrem Kleid? Richtig, TASCHEN. Irgendwo muss man ja die ganzen Schätze hinpacken, die man so mit sich rumschleppt…
Als kleinen Bonus kann man den Rock oder das Oberteil auch einzeln nähen, so entsteht entweder ein Halbtellerrock oder ein Sweatshirt (das man wunderbar zu eben jenem Rock kombinieren kann).
Und jetzt ist es endlich soweit: das Ebook ist fertig.
Ab sofort könnt ihr das Ebook in meinem Shop bis zum 24.12.19 zum Einführungspreis von 3€ kaufen. Der reguläre Preis beträgt dann 5,50€.
Außerdem gibt es das Ebook natürlich auch wieder bei Sewunity, in meinem Etsyshop und demnächst auch bei , Alles-fuer-Selbermacher. Weil da aber noch andere mitverdienen wollen, beträgt der reguläre Preis dort 5,90€ und den Einführungspreis gibt es auch NUR hier in meinem Shop.
So, das wars erstmal für heute. Demnächst zeige ich euch noch, was meine Probenäherinnen alles aus dem Schnitt gemacht haben. Ihr habt ja oben schon einen kleinen Einblick bekommen, aber da kommt noch viiiiiel mehr…
Bis bald,